wirecube entwickelt Indoorlokalisierung für Einzelhandel
Das Grazer Start-up wirecube entwickelt einen innovativen Ansatz zur Indoorlokalisierung und Indoor-Navigation. Indoor-Navigation funktioniert dadurch so zuverlässig wie GPS und ganz ohne Einschränkungen im Indoor-Bereich.
Mit dem Produkt SHOPMAP wird Indoor-Navigation über das Smartphone nutzbar gemacht. Vorteile, die Internetnutzern und Online-Shoppern vorbehalten waren, können mit SHOPMAP direkt vor Ort in einem Geschäft oder öffentlichen Gebäude mit einigen Zusatzfunktionen genutzt werden.
Konkrete Anwendung findet SHOPMAP im Einzelhandel, der mit dem Marketingtool dem wachsenden E-Commerce-Sektor die Stirn bieten soll. „SHOPMAP ist der logische nächste Schritt zur vollen Digitalisierung des Einzelhandels um gegenüber dem E-Commerce Sektor auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben“, erklärt Florian Burgstaller, Geschäftsführer des Start-ups wirecube. Der Einzelhandel wird mit neuen Bezahlmöglichkeiten, Indoor-Navigation, Click-and-Collect und weiteren Funktionen in das Zeitalter der Digitalisierung geführt. Diese Features werden über eine auf den Kunden zugeschnittene App zugänglich gemacht.
Weitere Einsatzbereiche für SHOPMAP sind öffentliche Gebäude, Shoppingcenter, Museen und Messen. Räume öffentlicher Nutzung bieten Potenzial für eine vielfältige Nutzung von Indoorlokalisierung.
Das Konzept von SHOPMAP basiert auf einem robusten und exakten Ansatz zur Indoorlokalisierung und ist das Produkt aus akribischer Forschungsarbeit und Gespür für Technologie des jungen Grazer Unternehmens.
wirecube wurde 2015 von drei Grazer Studenten gegründet und fokussierte sich von Anfang an auf neue Technologien und Forschung. Schwerpunkte liegen dabei auf Machine Learning, Big Data und Indoorlokalisierung. Das Team, das mittlerweile 10 Mitarbeiter umfasst, führt einerseits Forschungsprojekte durch und arbeitet andererseits eng mit seinen Kunden an der Umsetzung von Produkten.
Nun bringt wirecube mit SHOPMAP ein zukunftsträchtiges Produkt auf den Markt, das noch in diesem Jahr in Pilotprojekten im europäischen Raum eingesetzt wird.
Weitere Informationen finden Sie hier
Bildquelle Lorenz Kastner
Quelle wirecube GmbH