Warum Startups nicht auf Marktforscher hören sollten- moderne Co-Creation ermöglicht es Menschen hingegen, aktiv zu werden und kreative Produkte mit zu erfinden
In diesem Beitrag sollen alle wichtigen Aspekte besprochen werden, die ein Startup zu einem solchen machen und gleichzeitig soll er aufzeigen, welche Förderungen es in beruflicher Weiterbildung gibt.
Trifft das Start-up zur Sicherung der Innovationsidee als Geschäftsgeheimnis gute Schutzmaßnahmen, besteht auch ohne Patent- oder Markenregistrierung ein gesetzlicher Schutz.
Seit Herbst letzten Jahres gibt es im Rahmen des Digitalen Versorgungsgesetzes (DVG) für gesetzliche Krankenkassen die Möglichkeit, in Startups zu investieren.
Über 250 Gäste folgten der Einladung der Austrian Angel Investors Association (aaia) und verfolgten das spannende Online-Event, bei dem hochkarätige Branchenexpert*innen interessante Facts und Trends zur Gründung und Skalierung von Startups in Europa präsentierten.